By Oz
Am 1. September 2008 trat die nun gesamtschweizerische, neue Tierschutzverordnung in Kraft. Sie sieht eine Ausbildungspflicht für Hundehalter vor:
Wer nach diesem Datum einen Hund kauft – egal welche Rasse oder Grösse -, muss innerhalb der nächsten zwei Jahre zweimal in den «Unterricht». Der erste Kurs dauert ein bis zwei Theorieabende. Der zweite enthält ein praktisches Training zusammen mit dem Vierbeiner und umfasst fünf Übungseinheiten. Dabei lernen die Halter die Bedürfnisse und das Verhalten ihres pelzigen Lieblings kennen – und sie üben, wie er in verschiedenen Situationen unter Kontrolle gehalten werden kann.
Bundesamt für Veterinärwesen
Die Theorie haben wir schon hinter uns. Schaumermal ob Zappatoni die gleichen Bücher wie auch wir gelesen hat – und weiss was von ihm erwartet wird…
By Oz
Fotos von klein-Zappa (mit dem roten Halsband) bei und von Gaby:
By Oz
Gross ist er schon geworden, der Bub. Und ein Freund des Gras rauchens fressens. Die Milchbar hat ab morgen geschlossen, da bekommt Indy irgendwas greuslichschmeckendes auf die Zitzen geschmiert. Genuch ist genuch.
By Oz
Nachdem die Frage aufkam „warum Zappatoni?“, spiele ich mal DNS und löse den Namen auf.
Es begab sich wie folgt:
Schon im Vorfeld hatten sich Nadine und ich Gedanken zu einem potentiellen Hundenamen gemacht. Dieser sollte lauten, so die Übereinkunft: Anton oder Antonia. Kurz dann Toni (oder „Dohni“ für die Franken), egal ob Anton oder Antonia. Nadine wäre eine Antonia ja lieber gewesen, als ein Beinheber – aber mei, erstens kommt es anders, und zweitens als man denkt.
Zappatoni stammt aus einem sogenannten „A-Wurf“, d.h. der erste beim Zuchtverband registrierte Wurf vom Mutterhund Indy. Meistens bekommen die A-Würflinge dann entsprechend einen Züchternamen mit dem Anfangsbuchstaben A. Nicht jedoch bei Zappatoni. Hier hat Gaby das Feld von hinten aufgerollt, und den Lumpis Z-Namen gegeben. Namentlich: Zaesar, Zappa und Zulu. Dies sind die offiziellen Namen der Welpen in den Zuchtpapieren.
Als die Kerle geboren wurden, bekamen sie zunächst jedoch erstmal „interne Projektnamen“:
Zaesar = Benjamin, da der Kleinste
Zappa = Pummelchen, da er bei der Geburt der Schwerste im Wurf war
Zulu = Speedy, da er die erste Zeit der frechste und schnellste Welpe war
Tja, und so entstand Zappatoni, bzw. kurz Toni.
By Oz
Sehr praktisch hier in der Schweiz – es ist keine separate Hundehaftpflichtversicherung notwendig. Der Zamperl ist schon in der normalen Menschenhaftpflicht dabei.
Wie verhält es sich jedoch, wenn wir den Hund temporär, zwecks eigener Ferienabwesenheit, bei Freunden/Verwandten im EU-Ausland zur Pflege abgeben – sind dort auch anfallende Schäden versichert, oder müsste die EU-Auslands-Pflegeperson eine individuelle Tierhaftpflichtversicherung im eigenen Land abschliessen?
Hier die Antwort unserer Versicherung (bereits innert kurzer Zeit nach der Online-Anfrage erhalten):
Die Privathaftpflicht gilt Weltweit, somit ist Ihr Hund auch in Ihrer Ferienabwesenheit bei Freunden/Verwandten im EU-Ausland mitversichert.
In den AVB wäre es; Artikel 33 Abs. a und b
Für allfällige Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unseres Service-Centers,
Tel. 0844 848 444, gerne zur Verfügung.
Freundliche Grüsse
smile.direct versicherungen
Hertistrasse 25
8304 Wallisellen
Tel. 0844 848 444
Fax 044 839 39 10
www.smile-direct.ch
By Nadine
Neues aus der Kinderstube, ein Zitat von Gaby :
für pummelchen-zappa-zappatoni-toni haben wir einen neuen übernamen:
„gompesel“ (auf gut deutsch „springesel?)
der springt nämlich andauernd mit allen vieren in die höhe. am liebsten hat
er es, wenn man am boden sitzt und er ins gesicht springen kann!
viiiiiiiiiiiiel vergnüüüüüüüüügen!!!!
Wir werden wohl unsere Hobbys überdenken müssen – Frisbee ist schon gekauft…